• Top Markenprodukte
  • Versandkostenfrei ab 90 €
  • 24 Stunden Lieferung
  • Nachhaltigkeit
  • Kauf auf Rechnung
  • Kostenlose Retoure
  • Pandapoints sammeln
0-9 A B C D E F H I K L P S T U V W

Elektrokardiogramm

elektrokardiogramm

Das Elektrokardiogramm (EKG) ist eine medizinische Untersuchungsmethode, die die elektrische Aktivität des Herzens aufzeichnet. Diese nicht-invasive Diagnosetechnik wird häufig eingesetzt, um die Herzfunktion zu beurteilen, Herzrhythmusstörungen zu identifizieren und Anomalien im elektrischen Leitungssystem des Herzens zu erkennen. Das EKG gibt Ärzten wichtige Informationen über den Herzschlag und kann bei der Diagnose und Überwachung verschiedener Herzkrankheiten helfen.

Das Elektrokardiogramm ist eine wertvolle und weit verbreitete Methode in der Kardiologie, die es Ärzten ermöglicht, präzise Diagnosen zu stellen, die Herzgesundheit zu überwachen und die Behandlung von Herzkrankheiten zu leiten. 

Durchführung

Ein EKG wird durch Elektroden durchgeführt, die auf der Haut des Patienten platziert werden. Diese Elektroden erfassen die elektrischen Signale, die bei jeder Herzkontraktion entstehen. Die Platzierung der Elektroden erfolgt standardmäßig an bestimmten Positionen auf Brust, Armen und Beinen. Die elektrischen Signale werden dann aufgezeichnet und in Form von Wellen auf dem EKG-Papier oder digital dargestellt.

Interpretation

Ein Arzt analysiert das EKG, indem er die charakteristischen Wellen und Intervalle interpretiert. Die wichtigsten Bestandteile eines EKGs sind:

  • P-Welle: Repräsentiert die Erregung der Vorhöfe (Atrien).
  • QRS-Komplex: Zeigt die Erregung der Herzkammern (Ventrikel).
  • T-Welle: Markiert die Repolarisation der Ventrikel.

Anwendungen des EKG

  • Herzrhythmusstörungen: Ein EKG kann Abweichungen im normalen Herzrhythmus identifizieren, wie zum Beispiel Vorhofflimmern, Vorhofflattern oder ventrikuläre Arrhythmien.
  • Herzinfarkt: Bestimmte Veränderungen im EKG können auf einen Herzinfarkt hinweisen, indem sie Ischämie (Sauerstoffmangel) oder Infarkt (Gewebeschädigung) im Herzmuskel anzeigen.
  • Herzblockaden: EKGs können helfen, Leitungsprobleme im Herzleitungssystem zu erkennen, die zu Herzblockaden führen können.
  • Herzklappenerkrankungen: Das EKG kann Hinweise auf unregelmäßige Herzklappenbewegungen oder Blutflussprobleme geben.
  • Allgemeine Herzgesundheit: Routinemäßige EKGs können verwendet werden, um die Herzgesundheit zu überwachen und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.

Verschiedene EKG-Formen

  • Ruhe-EKG: Wird in Ruhe aufgezeichnet und dient als Basisuntersuchung.
  • Belastungs-EKG (Ergometrie): Wird während körperlicher Aktivität aufgezeichnet, um die Herzfunktion unter Stress zu bewerten.
  • Langzeit-EKG (Holter-Monitoring): Der Patient trägt einen tragbaren Monitor für einen längeren Zeitraum (24 Stunden oder länger), um intermittierende Herzrhythmusstörungen zu erfassen.
Passende Artikel
EKG Schaumstoffelektrode Liquid Gel
EKG Schaumstoffelektrode Liquid Gel
Inhalt 30 Stück (0,12 € * / 1 Stück)
Nettopreis: 3,00 €*
Lifeline EKG Patientkabel
Lifeline EKG Patientkabel
Inhalt 1 Stück (259,42 € * / 1 Stück)
Nettopreis: 218,00 €*
Cardio M-PC USB Ruhe
Cardio M-PC USB Ruhe
Inhalt 1 Stück (2.439,50 € * / 1 Stück)
Nettopreis: 2.050,00 €*
Cardio Trak Langzeit
Cardio Trak Langzeit
Inhalt 1 Stück (2.973,81 € * / 1 Stück)
Nettopreis: 2.499,00 €*