• Top Markenprodukte
  • Versandkostenfrei ab 90 €
  • 24 Stunden Lieferung
  • Nachhaltigkeit
  • Kauf auf Rechnung
  • Kostenlose Retoure
  • Pandapoints sammeln
0-9 A B C D E F H I K L P S T U V W

Blutgefäße

Blutgefäße sind die Transportwege des Blutes im Körper. Sie bilden ein Netz, das alle Organe und Gewebe mit Sauerstoff, Nährstoffen und anderen wichtigen Substanzen versorgt. Gleichzeitig nehmen sie Abfallprodukte wie Kohlendioxid auf und transportieren diese aus dem Körper.

Blutgefäße sind essenziell für die Funktion des Kreislaufsystems und den Transport von Blut im gesamten Körper. Sie versorgen Organe und Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen und entfernen Abfallprodukte. Eine gesunde Blutzirkulation ist entscheidend für das Wohlbefinden, weshalb Erkrankungen der Blutgefäße ernst genommen werden müssen, um die Gesundheit des Kreislaufsystems zu erhalten.

Was sind Blutgefäße?

Blutgefäße sind röhrenförmige Strukturen, durch die das Blut zirkuliert. Sie bestehen aus verschiedenen Arten, die jeweils eine spezifische Funktion im Kreislaufsystem haben. Es gibt drei Hauptarten von Blutgefäßen: Arterien, Venen und Kapillaren. Jede Art hat eine unterschiedliche Struktur, die an ihre jeweilige Aufgabe angepasst ist.

Arten von Blutgefäßen

  • Arterien: Arterien transportieren das Blut vom Herzen weg. Sie haben dicke, muskulöse Wände, die den hohen Druck des Blutes aushalten, das durch die Kontraktion des Herzens gepumpt wird. Arterien verzweigen sich in kleinere Gefäße, die Arteriolen, die schließlich zu den Kapillaren führen. Das Blut in den Arterien ist in der Regel sauerstoffreich, mit Ausnahme der Lungenarterie, die sauerstoffarmes Blut führt.
  • Venen: Venen transportieren das Blut zurück zum Herzen. Im Gegensatz zu Arterien haben sie dünnere Wände und einen niedrigeren Druck. Venen besitzen Klappen, die verhindern, dass das Blut in die falsche Richtung fließt. Das Blut in den Venen ist meist sauerstoffarm, mit Ausnahme der Lungenvene, die sauerstoffreiches Blut aus der Lunge zum Herzen führt.
  • Kapillaren: Kapillaren sind die kleinsten Blutgefäße und verbinden Arterien mit Venen. Sie sind nur eine Zelle dick und ermöglichen den Austausch von Sauerstoff, Nährstoffen, Abfallstoffen und anderen Substanzen zwischen dem Blut und den umliegenden Geweben. Aufgrund ihrer dünnen Wände können diese Substanzen leicht durch die Kapillarwände hindurch diffundieren.

Funktion der Blutgefäße

  • Sauerstoff- und Nährstoffversorgung: Arterien transportieren sauerstoffreiches Blut, das die Organe und Gewebe mit lebenswichtigen Nährstoffen und Sauerstoff versorgt.
  • Abfallbeseitigung: Venen führen sauerstoffarmes Blut mit Abfallprodukten wie Kohlendioxid zurück zum Herzen und zur Lunge, wo diese Abfälle ausgeatmet werden.
  • Regulation des Blutdrucks: Die Wände der Arterien sind elastisch und können sich dehnen und zusammenziehen, um den Blutdruck zu regulieren, je nachdem, wie viel Blut das Herz pumpt.
  • Wärmeregulation: Blutgefäße helfen auch bei der Regulierung der Körpertemperatur, indem sie den Blutfluss zu bestimmten Körperbereichen erhöhen oder verringern, um Wärme zu speichern oder abzugeben.

Erkrankungen der Blutgefäße

  • Arteriosklerose: Bei dieser Erkrankung verengen sich die Arterien durch Ablagerungen von Fett und Cholesterin, was zu einer verminderten Durchblutung führen kann. Dies erhöht das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.
  • Bluthochdruck (Hypertonie): Ein hoher Blutdruck belastet die Blutgefäße und kann zu deren Schädigung führen. Dies wiederum erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Krampfadern (Varizen): Eine Erkrankung der Venen, bei der die Venenwände schwächer werden und sich erweitern, was den Blutfluss beeinträchtigen kann.
  • Venenentzündung (Phlebitis): Eine Entzündung der Venen, häufig verursacht durch eine Infektion oder Thrombose.