Ultraschall
Ultraschall ist eine weit verbreitete bildgebende Methode in der Medizin, die ohne Strahlung auskommt. Sie nutzt hochfrequente Schallwellen, um Bilder von Organen und Geweben im Körper zu erzeugen.
Ultraschall ist ein vielseitiges, sicheres und effektives Diagnoseinstrument, das in der Medizin häufig eingesetzt wird, um Einblicke in den Körper zu gewinnen. Es ist besonders wertvoll in der Schwangerschaft, bei der Untersuchung von Organen und Blutgefäßen sowie bei der Diagnose von Verletzungen.
Was ist Ultraschall?
Ultraschall, auch als Sonografie bezeichnet, ist ein Verfahren, bei dem Schallwellen mit sehr hoher Frequenz in den Körper gesendet werden. Diese Wellen reflektieren sich von Geweben und Organen und werden von einem Sensor (Schallkopf) wieder aufgenommen. Diese Reflektionen werden in Bilder umgewandelt, die es Ärzten ermöglichen, innere Strukturen zu betrachten, ohne dass ein invasiver Eingriff notwendig ist.
Wie funktioniert Ultraschall?
- Schallwellen: Der Ultraschallkopf sendet Schallwellen aus, die durch den Körper dringen.
- Reflexion: Die Wellen prallen von den inneren Strukturen ab, zum Beispiel von Organen, Flüssigkeiten oder Geweben.
- Bildentstehung: Die reflektierten Schallwellen werden von einem Computer in Echtzeit in ein Bild umgewandelt, das auf einem Monitor angezeigt wird.
Anwendungsgebiete des Ultraschalls
Ultraschall wird für eine Vielzahl von Untersuchungen eingesetzt, darunter:
- Schwangerschaft: Die Untersuchung des Ungeborenen zur Bestimmung der Gesundheit, Größe und Position.
- Herz: Eine Echokardiografie, bei der das Herz mit Ultraschall untersucht wird, um Herzkrankheiten zu diagnostizieren.
- Bauchorgane: Untersuchung von Leber, Nieren, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse zur Erkennung von Tumoren, Zysten oder Entzündungen.
- Gelenke und Muskeln: Darstellung von Verletzungen oder Erkrankungen wie Sehnenrissen.
- Blutgefäße: Doppler-Ultraschall zur Untersuchung von Blutfluss und -gerinnung in Arterien und Venen.
Vorteile des Ultraschalls
>
- Sicherheit: Ultraschall arbeitet ohne ionisierende Strahlung und gilt als besonders sicher, auch für Schwangere und Babys.
- Nicht-invasiv: Es ist keine Operation oder Injektion notwendig.
- Echtzeitbilder: Ärzte können die Bilder sofort auswerten, was eine schnelle Diagnose ermöglicht.
- Kostengünstig und mobil: Im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren wie CT oder MRT ist Ultraschall relativ günstig und kann sogar am Krankenbett durchgeführt werden.
Einschränkungen des Ultraschalls
- Begrenzte Tiefe: Ultraschall eignet sich nicht immer für die Untersuchung tiefer liegender Strukturen, da die Schallwellen Schwierigkeiten haben, durch dichteres Gewebe zu dringen.
- Luft und Knochen: Ultraschall funktioniert nicht gut, wenn Luft oder Knochen die Schallwellen blockieren, weshalb bestimmte Organe wie die Lunge oder das Gehirn nicht gut untersucht werden können.
- Operatorabhängig: Die Qualität der Bilder kann von der Erfahrung des durchführenden Arztes oder Technikers abhängen.