• Top Markenprodukte
  • Versandkostenfrei ab 90 €
  • 24 Stunden Lieferung
  • Nachhaltigkeit
  • Kauf auf Rechnung
  • Kostenlose Retoure
  • Pandapoints sammeln
0-9 A B C D E F H I K L P S T U V W

Cholesterin

Cholesterin ist ein wichtiger Stoff im Körper, der unter anderem für den Aufbau von Zellen und die Produktion von Hormonen benötigt wird. Doch zu viel Cholesterin im Blut kann der Gesundheit schaden.

Cholesterin ist ein lebenswichtiger Stoff, der viele Funktionen im Körper hat. Doch ein zu hoher Cholesterinspiegel, vor allem von LDL-Cholesterin, kann gefährlich sein. Mit einer gesunden Lebensweise und regelmäßigen Gesundheitschecks lässt sich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich reduzieren.

Was ist Cholesterin?

Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die der Körper größtenteils selbst herstellt. Ein kleiner Teil wird auch über die Nahrung aufgenommen, vor allem durch tierische Produkte wie Fleisch, Eier und Milchprodukte.

Man unterscheidet zwei Haupttypen von Cholesterin:

  • LDL-Cholesterin ("schlechtes" Cholesterin): Es kann sich in den Wänden der Blutgefäße ablagern und diese verengen. Das erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.
  • HDL-Cholesterin ("gutes" Cholesterin): Dieses Cholesterin hilft dabei, überschüssiges LDL-Cholesterin aus den Blutgefäßen abzutransportieren und es zur Leber zu bringen, wo es abgebaut wird.

Warum ist Cholesterin wichtig?

Cholesterin hat viele wichtige Aufgaben im Körper:

  • Zellaufbau: Es ist ein Bestandteil der Zellmembranen und sorgt dafür, dass diese stabil und flexibel bleiben.
  • Hormonproduktion: Aus Cholesterin werden Hormone wie Testosteron, Östrogen und Cortisol hergestellt.
  • Vitamin D: Cholesterin ist an der Bildung von Vitamin D beteiligt, das wichtig für die Knochengesundheit ist.
  • Gallensäuren: Diese werden in der Leber aus Cholesterin gebildet und helfen, Fette aus der Nahrung zu verdauen.

Wann wird Cholesterin zum Problem?

Ein zu hoher LDL-Cholesterinwert kann langfristig zu gefährlichen Ablagerungen in den Blutgefäßen führen, sogenannte Plaques. Diese können die Gefäße verengen oder sogar ganz verschließen. Man spricht dann von Arteriosklerose oder Gefäßverkalkung. Besonders betroffen sind Herz und Gehirn. Das Risiko für Krankheiten wie Herzinfarkt oder Schlaganfall steigt dadurch.

Ursachen für hohe Cholesterinwerte

  • Ungesunde Ernährung: Viele gesättigte Fettsäuren und Transfette erhöhen den LDL-Wert.
  • Bewegungsmangel: Körperliche Aktivität erhöht den HDL-Wert und senkt den LDL-Wert.
  • Erbliche Veranlagung: Manche Menschen haben aufgrund ihrer Gene von Natur aus hohe Cholesterinwerte.
  • Rauchen und Stress: Diese Faktoren wirken sich ebenfalls negativ auf die Cholesterinwerte aus.

Wie kann man den Cholesterinspiegel senken?

  • Ernährung umstellen: Mehr Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und gesunde Fette (z. B. aus Nüssen, Avocados und Fisch) helfen, den Cholesterinspiegel zu verbessern.
  • Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität senkt das LDL-Cholesterin und erhöht das HDL-Cholesterin.
  • Medikamente: In manchen Fällen verschreibt der Arzt Medikamente wie Statine, um den Cholesterinspiegel zu senken.