• Top Markenprodukte
  • Versandkostenfrei ab 90 €
  • 24 Stunden Lieferung
  • Nachhaltigkeit
  • Kauf auf Rechnung
  • Kostenlose Retoure
  • Pandapoints sammeln
0-9 A B C D E F H I K L P S T U V W

Antikörper

antikörper

Antikörper, auch als Immunglobuline (Ig) bezeichnet, sind Proteine des Immunsystems, die spezifisch auf Krankheitserreger reagieren. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Abwehr von Infektionen und der Aufrechterhaltung der Immunantwort im Körper.

Antikörper spielen eine entscheidende Rolle im adaptiven Immunsystem und tragen wesentlich zur Abwehr von Krankheitserregern bei. Ihre Fähigkeit zur spezifischen Erkennung und Neutralisation macht sie zu einem zentralen Bestandteil der Immunantwort des Körpers.

 

Struktur der Antikörper

  • Antikörper bestehen aus zwei identischen leichten Ketten und zwei identischen schweren Ketten, die durch Disulfidbrücken verbunden sind.
  • Die variablen Regionen der leichten und schweren Ketten bilden die antigenbindende Stelle, die für die Erkennung spezifischer Erreger verantwortlich ist.

Funktionen der Antikörper

  • Erkennung und Bindung: Antikörper erkennen und binden sich an spezifische Antigene auf der Oberfläche von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren oder Parasiten.
  • Neutralisation: Antikörper können die Infektiosität von Krankheitserregern neutralisieren, indem sie deren Fähigkeit zur Infektion von Zellen blockieren.
  • Opsonisierung: Antikörper markieren Erreger für Phagozyten, erleichtern also deren Aufnahme und Zerstörung durch Fresszellen.
  • Aktivierung des Komplementsystems: Antikörper können das Komplementsystem aktivieren, das die Zerstörung von Erregern durch Zelllyse und Phagozytose fördert.
  • Antikörper-abhängige zellvermittelte Zytotoxizität (ADCC): Antikörper können bestimmte Zellen des Immunsystems aktivieren, um infizierte Zellen direkt zu zerstören.

Klassen von Antikörpern

  • IgM: Schnelle Reaktion bei einer Erstinfektion, oft als Teil von Antikörpern auf der Zelloberfläche.
  • IgG: Hauptklasse von Antikörpern im Blut, bietet Langzeitimmunität, überquert die Plazentaschranke für den Schutz des Fetus.
  • IgA: Vorherrschend in Schleimhäuten und Sekreten wie Speichel und Milch, schützt die Schleimhäute vor Infektionen.
  • IgE: Beteiligt an allergischen Reaktionen und Abwehr gegen Parasiten.
  • IgD: Funktion nicht vollständig verstanden, kommt vor allem auf der Oberfläche von B-Zellen vor.

Antikörperproduktion

  • Antikörper werden von spezialisierten weißen Blutkörperchen, den B-Zellen, produziert.
  • Bei einer Infektion oder Impfung erfolgt eine Aktivierung der B-Zellen, die sich dann in Plasmazellen differenzieren und Antikörper produzieren.

Diagnostische Anwendung

  • Antikörpertests (Serologische Tests):: Werden verwendet, um das Vorhandensein von Antikörpern im Blut zu nachzuweisen, was auf eine aktuelle oder zurückliegende Infektion hinweisen kann.
  • Immuntherapie: Antikörper können für therapeutische Zwecke hergestellt und eingesetzt werden, um bestimmte Krankheiten zu behandeln, darunter Krebs, Autoimmunerkrankungen und Infektionen.